Die passenden Mitarbeiter zu finden ist für viele Betriebe eine Herausforderung geworden. Das bedeutet: Betriebe müssen heute mehr tun, um erfolgreich nach neuen Mitarbeitern zu suchen. Doch wie?
Zunächst verbessert seine Chancen derjenige, der sich über die folgenden Themen Gedanken macht:
Wer seine Mitarbeiter langfristig binden möchte, sollte einmal deren Perspektive einnehmen. Was hält sie im Betrieb? Haben sie Spaß an der Arbeit und was machen sie gerne? Fühlen sich alle im Unternehmen wohl? Wenn Menschen gerne zur Arbeit gehen und Leistung zeigen, ist die Unternehmenskultur richtig.
Dafür sind vor allem diese Bereiche wichtig:
Viele Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, nicht genügend Arbeitnehmer zu finden. Umso wichtiger ist es, gute Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung und motivierende Führung zu gewinnen und im Betrieb zu halten. Das wirkt sich auch auf das Verhältnis zu den Kunden aus. Sie wissen freundliche und qualifizierte Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zu schätzen.
Diese Aspekte sollte eine Führungskraft beachten:
Strategisches Recruiting ist im Handwerk eine Seltenheit. Vielmehr werden neue Mitarbeiter spontan und oft ohne gezielte Vorbereitung gesucht. Selbst wenn Betriebe wachsen oder langgediente Mitarbeiter
Wir begleiten Sie als Unternehmer und Ihre Mitarbeiter in wichtigen Themen
wie der Personalgewinnung, Personalentwicklung, der Mitarbeiterbindung und der Personalführung.
Machen Sie Ihren Betrieb als Arbeitgeber fit für die Zukunft. Packen Sie Ihre Personalthemen gemeinsam mit uns an. Gerne kommen wir auch zu einer individuellen Beratung in Ihren Betrieb.
Die Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ist ein kostenloses Angebot in allen acht Handwerkskammern des Landes.
Pro Betrieb und Jahr sind bis zu acht Beratungstage möglich.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihre Ansprechpartnerin
HWK Freiburg
HWK Heilbronn
HWK Karlsruhe
HWK Konstanz
HWK Mannheim
HWK Reutlingen
HWK Stuttgart
HWK Ulm
HWK Ulm
Wie gut ist Ihr Betrieb in den Bereichen Geschäftsleitung, Kunden-/Marktsituation, Prozesse und Mitarbeiter?
Analysieren und bewerten Sie innerhalb kürzester Zeit, moderiert durch einen Berater der Handwerksorganisation. Hieraus ergeben sich klare Handlungsempfehlungen, welche Sie dazu befähigen, mit jeder vollzogenen Maßnahme eine bessere Bewertung zu erlangen und strukturiert strategisch verbessern.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihr Ansprechpartner
Seit Ende vergangenen Jahres läuft das Forschungsprojekt „Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg“. Dieses analysiert erstmalig mit einem „360-Grad Blick“ den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Gewerken.
Nun liegt mit den Ergebnissen der Studie eine umfangreiche Bestandsaufnahme vor, die ab sofort wertvolle Erkenntnisse bietet.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihr Ansprechpartner
Startseite » Digitalisierung » Erfahrungsaustausch-(Erfa)-Gruppen » E-Handwerk: ERFA-Gruppe „Strategische Unternehmensführung“
Die ERFA-Gruppe „Strategische Unternehmensführung“ des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Strategieprojekts Handwerk 2025 gefördert.
Von Betriebsvergleichen über die Digitalisierung bis hin zur Fachkräftesicherung – In der ERFA-Gruppe „Strategische Unternehmensführung“ können sich Unternehmen aus dem E-Handwerk auf Augenhöhe zu Strategie- und Personalthemen austauschen. Ziel ist, die E-Handwerksbetriebe sowohl bei der operativen Arbeit im Unternehmen als auch bei ihren strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Unternehmensberater Ulrich C. Heckner moderiert als erfahrener E-Handwerksberater die ERFA-Gruppe.
Kontakt:
Weitere Informationen über die ERFA-Gruppe gibt es bei der Beratungsstelle Bildung/Unternehmensführung des Fachverbands, steffen.ellinger@fv-eit-bw.de.
Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.
Beitrag teilen: