Nachhaltigkeit
Checkliste für die Nachhaltigkeit
im Handwerk
Mithilfe unserer Checkliste bekommen Sie ein gutes Bild von den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit und können die Stärken sowie den Handlungsbedarf Ihres Handwerksbetriebs erkennen.
Werden Sie sich bewusst, in welchen Bereichen Sie aktiv werden müssen, um die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen noch besser verankern zu können. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer Handwerkskammer oder Ihrem Fachverband.
Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Franziska Lamprecht
Tel.: 0711 263709 -116
lamprecht@handwerk-bw.de
Klimaschutz, ökologische Verantwortung, ökonomische Stabilität, Wissensweitergabe, Aus- und Weiterbildung, soziales Miteinander und vieles mehr… die Themen der Nachhaltigkeit sind vielfältig. Aber jede Maßnahme kann für Sie und Ihren Betrieb einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Ob in der Kosteneinsparung durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen oder als attraktiver Arbeitgeber durch Schaffung nachhaltiger Angebote für Ihre Mitarbeitenden: Nachhaltigkeit ist heute ein fester Bestandteil einer erfolgreichen Betriebsstrategie.
Intensivberatung Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende
Eine Beratung in Zusammenarbeit mit akkreditierten Beratern der BWHM GmbH zu diesem Thema richtet sich an einem systematischen und ganzheitlichen Ansatz aus, der ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen umfasst.
Beispielhafte Beratungsschwerpunkte
- Passgenaue betriebliche Strategien zur Nachhaltigkeit
- Einführung von Managementsystemen zur Nachhaltigkeit
- Einführung von Nachhaltigkeitsinstrumenten, z. B. Klimabilanz, CO2-Einsparungen
- Suche nach Möglichkeiten verstärkter Ressourceneffizienz
- Entwicklung des Geschäftsmodells hinsichtlich nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen
- Zusammenführung übergeordneter Themen Personal und Nachhaltigkeit
Fördermöglichkeit
Die „Intensivberatung für das Handwerk“ wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Ihr Eigenanteil: 350,- Euro zzgl. MwSt. pro Beratungstag. Sie können bis zu zehn Beratungstage in Anspruch nehmen.
Für wen
Eingetragene Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg, welche die KMU-Kriterien erfüllen.
Ablauf
Füllen Sie die Checkliste aus und laden die geforderten Anlagen hoch. Nach Erhalt der Unterlagen kontaktieren wir Sie telefonisch.
Ihre Ansprechpartner:
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Unterstützung rund um das Thema Intensivberatung zur Verfügung.
Jan Herrmann
Telefon: 0711 . 263709 -156
Klima-Ampel für das Handwerk in Baden-Württemberg
Deutschlands erstes handwerksspezifisches CO2-Bilanzierungstool
Mit der kostenfreien Nutzung der Klima-Ampel können Sie Ihre CO2-Emissionen detaillierter erheben und mit Unterstützung durch die Umweltberater*innen der Handwerkskammern oder Fachverbände Ihre CO2-Bilanzierung erhalten. Ebenfalls erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Angabe von Reduktions-, Minderungs- und Kompensationsmaßnahmen, Ihren Weg zur Klimaneutralität darzustellen und sich mit Betrieben des jeweiligen Gewerks zu vergleichen.
Dieses erstmals eigens für das Handwerk entwickelte, maßgeschneiderte Tool ermöglicht baden-württembergischen Betrieben kostenfrei:
- in einem fest definierten Bilanzrahmen (Kalenderjahr) ihre CO2-Emissionen zu erfassen.
- sich jederzeit bei Fragen zur Nutzung und Eingabe der Daten direkt an den Umweltberater ihrer Handwerkskammer oder ihres Fachverbands zu wenden.
- den Stand der CO2-Emissionen kontinuierlich zu verfolgen und Jahr für Jahr zu aktualisieren.
- zu erfahren, in welchen Bereichen ihre CO2-Emissionen wie hoch sind.
- zu ermitteln, wo sie im Branchenvergleich stehen, visualisiert mit einer Ampel.
- eine Bewertung ihrer Emissions-Bilanz vorzunehmen und insb. in Zusammenarbeit mit den Umweltberater* innen der Handwerkskammer oder ihres Fachverbands Reduktions- und Minderungsmaßnahmen einzutragen und somit ihren Klimapfad für Klimaneutralität im Sinne von Treibhausgasneutralität darzustellen.
- einen Ergebnisbericht mit allen Daten, Eingaben und Grafiken zu erhalten.
- ihren CO2-Fußabdruck genau zu bestimmen, durch eine automatische Weiterleitung – nach vollständig erfolgter Eingabe der Daten in der Klima-Ampel – an den UB ihrer Handwerkskammer oder ihres Fachverbands zur individuellen Beratung für die Erhebung hierfür erforderlicher weiterer komplexer, unternehmensspezifischer Daten.
Checkliste für die Nachhaltigkeit im Handwerk
Mithilfe unserer Checkliste bekommen Sie ein gutes Bild von den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit und können die Stärken sowie den Handlungsbedarf Ihres Handwerksbetriebs erkennen.
Werden Sie sich bewusst, in welchen Bereichen Sie aktiv werden müssen, um die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen noch besser verankern zu können. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer Handwerkskammer oder Ihrem Fachverband.