Die passenden Mitarbeiter zu finden ist für viele Betriebe eine Herausforderung geworden. Das bedeutet: Betriebe müssen heute mehr tun, um erfolgreich nach neuen Mitarbeitern zu suchen. Doch wie?
Zunächst verbessert seine Chancen derjenige, der sich über die folgenden Themen Gedanken macht:
Wer seine Mitarbeiter langfristig binden möchte, sollte einmal deren Perspektive einnehmen. Was hält sie im Betrieb? Haben sie Spaß an der Arbeit und was machen sie gerne? Fühlen sich alle im Unternehmen wohl? Wenn Menschen gerne zur Arbeit gehen und Leistung zeigen, ist die Unternehmenskultur richtig.
Dafür sind vor allem diese Bereiche wichtig:
Viele Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung, nicht genügend Arbeitnehmer zu finden. Umso wichtiger ist es, gute Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung und motivierende Führung zu gewinnen und im Betrieb zu halten. Das wirkt sich auch auf das Verhältnis zu den Kunden aus. Sie wissen freundliche und qualifizierte Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zu schätzen.
Diese Aspekte sollte eine Führungskraft beachten:
Strategisches Recruiting ist im Handwerk eine Seltenheit. Vielmehr werden neue Mitarbeiter spontan und oft ohne gezielte Vorbereitung gesucht. Selbst wenn Betriebe wachsen oder langgediente Mitarbeiter
Wir begleiten Sie als Unternehmer und Ihre Mitarbeiter in wichtigen Themen
wie der Personalgewinnung, Personalentwicklung, der Mitarbeiterbindung und der Personalführung.
Machen Sie Ihren Betrieb als Arbeitgeber fit für die Zukunft. Packen Sie Ihre Personalthemen gemeinsam mit uns an. Gerne kommen wir auch zu einer individuellen Beratung in Ihren Betrieb.
Die Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ist ein kostenloses Angebot in allen acht Handwerkskammern des Landes.
Pro Betrieb und Jahr sind bis zu acht Beratungstage möglich.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihre Ansprechpartnerin
HWK Freiburg
HWK Heilbronn
HWK Karlsruhe
HWK Konstanz
HWK Mannheim
HWK Reutlingen
HWK Stuttgart
HWK Ulm
HWK Ulm
Wie gut ist Ihr Betrieb in den Bereichen Geschäftsleitung, Kunden-/Marktsituation, Prozesse und Mitarbeiter?
Analysieren und bewerten Sie innerhalb kürzester Zeit, moderiert durch einen Berater der Handwerksorganisation. Hieraus ergeben sich klare Handlungsempfehlungen, welche Sie dazu befähigen, mit jeder vollzogenen Maßnahme eine bessere Bewertung zu erlangen und strukturiert strategisch verbessern.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihr Ansprechpartner
Seit Ende vergangenen Jahres läuft das Forschungsprojekt „Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg“. Dieses analysiert erstmalig mit einem „360-Grad Blick“ den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Gewerken.
Nun liegt mit den Ergebnissen der Studie eine umfangreiche Bestandsaufnahme vor, die ab sofort wertvolle Erkenntnisse bietet.
Unsere Berater und Ansprechpartner helfen Ihnen gerne bei Ihrem Anliegen und Fragen weiter.
Ihr Ansprechpartner
Im hektischen Betriebsalltag ist es oft schwer, den Blick für eine längerfristige und strategisch durchdachte Planung zu haben.
Die geförderte Intensivberatung unterstützt Handwerksbetriebe dabei, Zukunftsthemen, Technologie- und Marktentwicklungen für ihr Gewerk zu erkennen und ihr Geschäftsmodell danach auszurichten.
Zudem werden Themen wie Personalentwicklung, Wissensmanagement, Arbeitgebermarke und Gesundheitsmanagement behandelt.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und besuchen Sie zu einem kostenfreien Erstgespräch.
Die BWHM findet für Sie und Ihr Beratungsanliegen den passenden Berater/in und kümmert sich um die Beantragung und Abrechnung der Zuschüsse.
+ Strategische Analyse
+ Strategieentwicklung und -formulierung
+ Strategieumsetzung und -kontrolle
+ Übernahmen und Nachfolge
+ Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsabläufe
+ Personalentwicklung
+ Personalplanung
+ Schaffung von Leistungsanreizen
+ Stärkung der Arbeitgebermarke
+ Weitere Personalthemen
*als Ergänzung zur Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung der Handwerkskammern
Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.
Beitrag teilen: